Produkt zum Begriff 1870:
-
1870/71
1870/71 , Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 gehört zu den einschneidenden Ereignissen europäischer Geschichte. Trotz einer Vielzahl von Denkmälern, Straßennamen und Plätzen, die in Deutschland und Frankreich bis heute auf den Krieg hinweisen, ist die kollektive Erinnerung daran stark verblasst. Dieser Band versammelt Beiträge aus transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive und sucht nach neuen makro- und mikrohistorischen Zugängen. In fünf Sektionen werden zunächst politik-, militär- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen unternommen. Aus einer intellektuellen- und wissenschaftsgeschichtlichen Sicht wird etwa die Rolle der Medizin behandelt. Auf die Beiträge zur Kriegsberichterstattung, Publizistik und den neuen Techniken der Fotografie folgen kunst- und musikwissenschaftliche Studien zur ästhetischen und kulturellen Aneignung des Krieges. Die letzte Sektion rekonstruiert den nationalen und lokalen Erinnerungsdiskurs beider Länder bis ins 20. Jahrhundert. This collection includes essays on the Franco-German War from a transnational, regional and interdisciplinary perspective and searches for new macro- and micro-historical access to this incisive event in European history. The five sections firstly contain approaches from the history of politics and mentalities as well as military studies. From the viewpoint of intellectual history and science studies the role of medicine is discussed among others. The articles on war reporting, journalism and the new techniques of photography are followed by studies from the fine arts and musicology that deal with aesthetic and cultural treatments of the war. The last section finally reconstructs the national and local memory discourse of both countries until the 20th century. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 50.00 € | Versand*: 0 € -
Bertagnolli Amaro 1870
Bertagnolli Amaro 1870 ist ein facettenreicher Bitterlikör nach streng gehütetem Rezept – eine Balance aus Frucht, Süße & Bitterkeit. Jetzt bei mySpirits!
Preis: 22.90 € | Versand*: 5.90 € -
1870/71 (Arand, Tobias)
1870/71 , Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Manche von ihnen erwarten ein Abenteuer, andere haben Sorge um ihr Leben oder die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten tun einfach nur das, was sie für ihre Pflicht halten. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 rundet als letzter der drei sogenannten »Einigungskriege« den blutigen Weg zur Gründung des deutschen Nationalstaats ab. Bewusst von Otto von Bismarck provoziert, erklärt das Second Empire Napoleons III. Preußen den Krieg. Doch die preußische Militärmacht besiegt gemeinsam mit den Verbündeten - u. a. aus Bayern, Württemberg und Baden - in großen Schlachten die Truppen des Kaiserreichs. Dieser Krieg wird von beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführt und in vielen Punkten verweist er schon auf den technisierten und nationalistisch aufgeladenen Horror des Ersten Weltkriegs. Für die Gründung des Deutschen Reichs und die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles sterben bis Ende des Krieges fast 200 000 Menschen. Im kollektiven historischen Gedächtnis der Deutschen ist der Krieg von 70/71 von der Erinnerung an die Weltkriege beinah vollständig überlagert worden. Dabei prägen bis heute Bismarckstatuen, Weißenburgstraßen, Sedanplätze, Denkmäler mit brüllenden Löwen, Lorbeerkränzen, »Eisernen Kreuzen« den öffentlichen Raum vieler deutscher Städte und Dörfer. Das Buch zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der »kleinen Leute« und der »großen Lenker«. Es macht komplizierte Zusammenhänge verständlich und lässt vor allem Menschen und ihre Geschichte wieder lebendig werden. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten, Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201809, Produktform: Leinen, Autoren: Arand, Tobias, Seitenzahl/Blattzahl: 693, Keyword: Einigungskriege; Sedan, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Zeitraum: 1500 bis heute, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Osburg Verlag, Verlag: Osburg Verlag, Verlag: Osburg Verlag, Länge: 233, Breite: 149, Höhe: 50, Gewicht: 1012, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1900269
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
HAZET Elektronik-Seitenschneider - 1870
Elektronik-Seitenschneider von HAZET
Preis: 45.39 € | Versand*: 5.95 €
-
Welcher Krieg war 1870?
"Der Krieg von 1870, auch bekannt als der Deutsch-Französische Krieg, war ein Konflikt zwischen dem Norddeutschen Bund unter Führung von Preußen und dem Kaiserreich Frankreich. Der Krieg brach aus, nachdem der spanische Thron vakant wurde und ein preußischer Prinz als Kandidat vorgeschlagen wurde, was Frankreich alarmierte. Der Krieg dauerte von Juli 1870 bis Mai 1871 und endete mit einem Sieg des Norddeutschen Bundes und der Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Dieser Krieg hatte weitreichende politische Folgen für Europa und markierte das Ende der Vorherrschaft Frankreichs auf dem Kontinent."
-
Welche Epoche war 1870?
Welche Epoche war 1870? Im Jahr 1870 befand sich Europa in der Zeit des Historismus, einer Epoche geprägt von einem Rückgriff auf vergangene Stilepochen wie Gotik, Renaissance oder Barock. Gleichzeitig war es auch die Zeit des beginnenden Industriezeitalters, das mit der fortschreitenden Industrialisierung große gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte. Politisch war 1870 geprägt von der Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter Kaiser Wilhelm I. und dem Deutsch-Französischen Krieg, der zur Einigung Deutschlands führte. Insgesamt war 1870 eine Zeit des Umbruchs und der Veränderungen in Europa.
-
Was ist 1870 passiert?
Was ist 1870 passiert? Im Jahr 1870 begann der Deutsch-Französische Krieg, der zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter Preußens Führung führte. Der Krieg endete 1871 mit dem Sieg Preußens und der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles. Außerdem wurde in diesem Jahr der Vatikanstaat als unabhängiger Staat anerkannt und der Vatikan erhielt seine Souveränität zurück. Des Weiteren fand in den USA im Jahr 1870 die erste offizielle Enthüllung des Nationaldenkmals für den ersten Präsidenten George Washington statt.
-
Was geschah 1870 in Deutschland?
Im Jahr 1870 fand der Deutsch-Französische Krieg statt, der zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs führte. Dieser Krieg endete mit dem Sieg Preußens über Frankreich und der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles. Der preußische König Wilhelm I. wurde zum Deutschen Kaiser proklamiert und das Deutsche Reich wurde als Nationalstaat vereint. Diese Ereignisse markierten einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte und legten den Grundstein für die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den folgenden Jahrzehnten.
Ähnliche Suchbegriffe für 1870:
-
Konfirmationskarte 11-1870 Bild
Konfirmationskarte 11-1870 Bild
Preis: 5.31 € | Versand*: 4.75 € -
HAZET Elektronik Seitenschneider 1870
Eigenschaften: Für Kupferdraht ⌀ 0,5 - 2,0 mm Ohne Wate Spiralfedern Aufgelegtes Gelenk 2-Komponenten-Griffe DIN ISO 9654
Preis: 53.49 € | Versand*: 5.95 € -
Radialgebläse Turbolüfter 1870 m3/h
Der Turbolüfter 7001 eignet sich aufgrund seiner Bauart bestens zur Teppich-, Boden- und Wandtrocknung. Das Gebläse verfügt über einen mit Gittern geschützten Luftkanal und sorgt mit seinem neu konzipierten langlebigen Motor für einen geräuscharmen gleichmäßigen Luftstrom. Erhältlich in grau, rot gelb, blau oder Ihrer Wunschfarbe. Sprechen Sie uns an.
Preis: 169.99 € | Versand*: 0.00 € -
Gefriertruhe Liebherr CFe 1870-26
Leistung und Verbrauch * Gesamtvolumen: 281 l * FrostProtect: -15°C * Spannung: 220-240 V ~ * Frequenz: 50 Hz * Anschlusswert: 1,5 A * Energieeffizienzklasse: E * Energieverbrauch pro Jahr: 226 kWh/a * Klimaklasse: SN-T * Geräuschpegel: 33 dB * Luftschallemissionsklasse: B Abmessungen und Gewicht * Außenmaße (H/B/T): 82,5 / 104,5 / 70,2 cm * Höhe / Breite / Tiefe (mit Verpackung): 849,0 / 1.053,0 / 720,0 mm * Gewicht (ohne Verpackung): 50,8 kg * Gewicht (mit Verpackung): 55,5 kg Steuerung und Funktionen * Temperaturbereich Gefrierteil: -14°C bis -28°C * Bedienung: Tasten * Regelbare Kältekreisläufe: 1 * Temperaturanzeige: Gefrierteil * Warnsignal bei Störung: optisch und akustisch * FrostControl: ✔ * Türalarm: optisch und akustisch * Kindersicherung: ✔ * SoftSystem – Schließdämpfung: — * Vernetzungslösung: — Gefrierteil * Lagerzeit bei Störung nach GS: 40 h * Gefriervermögen in 24 h nach GS: 10,00 kg / 24h *
Preis: 679.00 € | Versand*: 39.00 €
-
Was war 1870 in Deutschland?
Im Jahr 1870 war Deutschland inmitten des Deutsch-Französischen Krieges, der von Juli 1870 bis Mai 1871 dauerte. Dieser Krieg führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles. Der preußische König Wilhelm I. wurde zum Kaiser proklamiert. Der Krieg endete mit dem Frieden von Frankfurt, der Frankreich gezwungen hat, das Elsass und einen Teil von Lothringen an Deutschland abzutreten. Diese Ereignisse markierten einen bedeutenden Schritt in der Vereinigung Deutschlands und der Stärkung des Deutschen Reiches.
-
Wer gewann den Krieg 1870?
Der Krieg von 1870, auch bekannt als der Deutsch-Französische Krieg, endete mit einem klaren Sieg für das Königreich Preußen und seine Verbündeten. Die preußisch geführten deutschen Truppen besiegten die französische Armee in einer Reihe von Schlachten und belagerten schließlich Paris. Der Krieg endete mit dem Frieden von Frankfurt, in dem Frankreich gezwungen wurde, Elsass-Lothringen an Deutschland abzutreten und eine hohe Kriegsentschädigung zu zahlen. Preußen und seine Verbündeten festigten ihre Position als dominierende Macht in Europa, während Frankreich eine erniedrigende Niederlage erlitt. Wer gewann den Krieg 1870?
-
Was war im Jahr 1870?
Im Jahr 1870 fand der Deutsch-Französische Krieg statt, der zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter Kaiser Wilhelm I. führte. In den USA wurde der 15. Verfassungszusatz ratifiziert, der Afroamerikanern das Wahlrecht garantierte. In England wurde der Forster Education Act verabschiedet, der die Schulpflicht für Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren einführte. Zudem wurde im Jahr 1870 der Vatikanstaat gegründet, nachdem die Italienische Einigung zuvor den Kirchenstaat aufgelöst hatte. Es war also ein Jahr bedeutender politischer Veränderungen und historischer Ereignisse.
-
Wer hat den Krieg 1870 gewonnen?
Der Krieg von 1870, auch bekannt als der Deutsch-Französische Krieg, endete mit einem klaren Sieg für das Königreich Preußen und seine Verbündeten. Die preußisch geführten deutschen Truppen besiegten die französische Armee in einer Reihe von Schlachten, darunter die entscheidende Schlacht von Sedan. Nach der Niederlage von Frankreich wurde der Vertrag von Frankfurt unterzeichnet, der die Bedingungen des Friedens festlegte. Preußen und seine Verbündeten gewannen Gebietsgewinne und die Anerkennung des Deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm I. als dominierende Macht in Europa.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.